top of page

Selbstcourage

  • Autorenbild: Lulu_lacht
    Lulu_lacht
  • 24. Sept. 2023
  • 1 Min. Lesezeit

Will ich Erkenntnis zulassen, bewusst leben, oder doch lieber Gedankenlos und unbewusst verführbar bleiben?

Die Vorteile von Selbstachtsamkeit und Selbstreflexion

Quelle: A. Dobmeier: Selbstreflexion. https://www.deselfie.de/was-ist-selbstreflexion/ (2. Juni 2021)


ree

1. Selbstcourage - Vom Mut bewusste Entscheidungen zu treffen

Das Wort Selbstcourage gibt es laut Duden leider nicht, aber hier verwende ich den Begriff, um diese Beherztheit oder Schneid zu beschreiben, den es braucht, um den tieferen Blick ins eigene Herz zu wagen und als Konsequenz davon bewusst Entscheidungen zu treffen. Es kommt vom Willen (wieder) handlungsfähig zu sein, weil niemand anders für uns und unser Leben die Verantwortung tragen kann. Es ist sozusagen Zivilcourage für Deine Seele.

  • ​​Selbstcourage ist der Mut zur Achtsamkeit und der Mut die Verantwortung, die daraus folgt, zu tragen. Selbstachtsamkeit oder Selbstreflexion, ist ein sehr individueller Prozess und wie eine Art Expedition. Jeder hat seine eigene Reise, um Selbsterkenntnis zu entwickeln.


  • Sie ist die Bereitschaft zur Gesinnungsänderung. Bei mentaler Gesundheit geht es auch darum seine (unbewusste) seelische Verführbarkeit zu reflektieren und offen zu sein für andere Perspektiven, um zukünftig kluge Entscheidungen zu treffen.


  • Selbstcourage bedeutet nicht am Ende keine Angst, Scham oder Schwächen zu haben. Sondern trotzdem weiter zu kommen, weil man auch andere Möglichkeiten kennt und damit neu wählen kann. Es erfordert Mut zur Unvollkommenheit, für den längerfristigen Gewinn von mehr Gelassenheit.


Ziel von Selbstcourage

Das Ziel von Selbstcourage, nach meiner Definition, sind kluge und weise Entscheidungen für Dich und andere, damit Du wirklich weiter kommst im Leben.


Zu erkennen, nach was Du tief im Herzen wirklich strebst und Dir das einzugestehen, braucht Mut. Demut für Dich selbst zu entwickeln, verhilft Dir ein empathischerer Mitmensch mit gesundem Selbstwert zu werden. So wirst Du unabhängig von Deiner ganz individuellen seelischer Verführung. Weisheit ist eine Fähigkeit, die man auch in jungen Jahren erlernen kann.

Indem wir Selbstcourage entwickeln, können wir unsere Fähigkeiten und scheinbaren Grenzen erweitern. Es ist eine Qualität, die in vielen Bereichen des Lebens nützlich sein kann, sei es im Beruf, in zwischenmenschlichen Beziehungen oder bei persönlichen Zielen und Träumen.

Dazu möchte ich Dich im Sinne von Selbstcourage ermutigen:​

  • tiefere Beweggründe beleuchten

  • Lebenslügen entlarven

  • Mut zur Demut gewinnen

  • handlungsfähiger werden


2. Unbewusstes bewusst machen und weiter kommen!

Selbstachtsamkeit ist u. a. eine Form der Aufmerksamkeit, die sich auf die eigenen Einschätzungen, Stimmung und Einstellungen fokussiert. Es bringt Licht ins Dunkle. Sie öffnet Dir die Tür zu einem tieferen Verständnis Deiner eigenen Gedanken, Emotionen und Verhaltensmuster. Das Gegenteil von Achtsamkeit ist Verdrängung und Verleugnung. Für mich hat sie massgeblich mit Selbstcourage zu tun.


Selbstreflexion in der Praxis

Selbstreflexion bedeutet praktisch, dass wir uns gedanklich mit Deinen Gefühlen, Reaktionen und Sichtweisen in bestimmten Erlebnissen auseinandersetzen. Dabei stösst Du einen Inneren Lernprozess an, manchmal sogar einen mit heilender Wirkung. So kannst Du in einem Thema oder Problem, deren tiefere Bedeutung für Dich selbst entdecken und diese Erfahrung für Veränderung nutzen, wenn Du nicht mehr im gleichen Muster weiterleben und/oder klügere Entscheidungen fällen willst.

Die allgemeinen Vorteile der Selbstreflexion:

  • Anerkennung der eigenen Stärken und Schwächen, Selbstwirksamkeit und Schönheit

  • negative Denkmuster aufdecken und neue Perspektiven entwickeln

  • Lebenslügen und falsche Selbstwertabhängigkeiten, Deine Verführbarkeit entlarven

  • Emotionale Intelligenz fördern und gesündere Beziehungen aufzubauen

  • Unterstützungshilfe um bewusste Entscheidungen zu treffen

  • Klarheit über Deine Ziele, Werte und Prioritäten gewinnen

  • Selbstachtung und Selbstvertrauen stärken, da Du lernst, Dich selbst anzunehmen und Deine eigenen Bedürfnisse zu erkennen

  • für Christen bedeutet es auch ein ganz anderes Selbstvertrauen durch Gottvertrauen

  • sich neu vor IHM verantworten können

  • persönliches Wachstum fördern um Hindernisse zu überwinden

  • alte Glaubenssätze und negative Gewohnheiten hinterfragen und durch neu entdeckte Ressourcen positive Denkweisen entwickeln

  • durch das Du Deine Erfahrungen reflektierst, kannst Du aus Fehlern lernen, Dich weiterentwickeln und Deine Ziele mit grösserer Klarheit verfolgen

Ich kann Dich nur dazu ermutigen Selbstreflexion zu nutzen, um Dein Leben zu bereichern und gelassener zu werden. Investiere in sich selbst. Habe den Mut und sei Dir selber nicht egal!​

...mehr zu dieser Beratungsform findest Du unter der Rubrik Konzept.







Kommentare


bottom of page