
Mein Platz im Leben - Meine Berufung
Gemeinschaftsgefühl
Mein Lebens-Platz
1. Unser Platz - unsere Berufung
Für sein Selbstwertgefühl braucht der Mensch Sicherheit und Bedeutung. Z. B. dort wo wir uns sicher fühlen, haben wir Mut. Wo wir unsere Stärken haben, erleben wir Bedeutung und umgekehrt. Hier macht das Leben Sinn.
Unsere Seele hat eine klare Vorstellung von "unserem Platz" im Leben. Dort wo wir beides erfahren haben. Unser Lebensstil strebt nach diesem "Ort". Unbewusst suchen wir immer wieder danach, in unseren Beziehungen, in der Klasse, am Arbeitsplatz, in der Partnerschaft und auch bei Gott. Dort wo uns wohl ist, finden wir ihn. Dort wo wir weg wollen, hat es "kein Platz" für uns.
Unser Platz ist mehr so wie ein Gefühl.
Da wir dieses sehr stille und unbewusste "Rufen" im Herzen spüren können, nenne ich es auch Berufung. Als Menschen sind wir Gemeinschaftswesen, so hat unser Platz, unsere Berufung immer auch eine soziale Dimension.
2. Platz mit Tücken
Es kann sein, dass wir an unserem Platz nach unserer unbewussten Logik Sicherheit und Bedeutung erfahren haben, was heute nicht mehr viel Sinn macht.
Als Kind denkt man rein emotional.
Vielleicht führt unser Streben nach unserem Platz, immer wieder in schwierige Lebenssituationen. Wir treffen stehts auf die falschen Partner, schwierigen Arbeitsplätze, Freunde missverstehen uns und mit Gott ist es auch schwierig.
Alle menschlichen Probleme sind letztlich Beziehungsprobleme, weil wir Gemeinschaftswesen sind.
3. Gemeinschaftsgefühl
Das Gemeinschaftsgefühl ist ein Begriff aus der Individualpsychologie und meint, eine im Menschen angeborene Fähigkeit zum Soziales Interesse mit einer positiven Erwartungshaltung. Ich interessiere mich für andere. Es ist mir nicht egal was mit ihnen ist. Ich verstehe mich zugehörig. Und ich denke, dass andere mich auch achten und respektieren. Dass es ihnen auch wichtig ist, wie es mir geht.
Es meint das WIR-Gefühl, was weiter geht als "Teamfähigkeit". Es ist diese tiefe Sättigung und Gewissheit: Ich gehöre dazu. Das finden wir an unserem Platz in der Gemeinschaft, unserer direkten Gesellschaft.
Wie jede Fähigkeit muss sich Gemeinschaftsgefühl entwickeln und gefördert werden.
4. Je mehr Gemeinschaftsgefühl, desto mehr Selbstvertrauen
Das Zugehörigkeitsgefühl hilft dem Menschen eine Vorstellung bzw. ein Gefühl für die eigene Identität zu bilden und wie er sich selbst, die Welt und andere sieht. Er entwickelt Vertrauen zu anderen und zu sich selbst (Selbstvertrauen). Dies ist u. a. auch die Grundlage um gute menschliche Beziehungen leben zu können.
5. Je mehr wir dienen, desto grösser unsere Innere Stärke
-
Je mehr Gemeinschaftsgefühl jemand hat, also je zugehöriger bzw. wichtiger sich ein Mensch als Mitglied erlebt,
-
desto eher möchte er beitragen, anderen helfen, unterstützen, dienen und
-
lernt andere zu achten und erfährt auch Achtung von anderen
-
so steigt sein Selbstwertgefühl und Gleichwertigkeitsempfinden
-
und so wächst auch die Bereitschaft aus Erfahrungen zu lernen (Resilienz) und er gewinnt Mut zur Problemlösung, Innere Stärke
Wertschätzung, Respekt, Selbstachtung und Selbstwert sind eng verknüpft mit unserem Beitragen, unserem Dienen und unserem Erfolg im Leben.
Hättest Du gerne ein kleiner Vorgeschmack? siehe Geschwisterkonstellation
Finde Deinen Platz mit Hilfe einer Lebensstil-Analyse!